Der ADFC auf Kreisebene im Hochtaunuskreis unterstützt auf vielfältige Weise die lokalen ADFC-Gruppen vor Ort. Fahrradtouren, ADFC-Treffen oder ADFC-Stammtische werden nur auf Ortsebene angeboten. Wir führen die jährliche Mitgliederversammlung und mehrere Kreisvorstandssitzungen pro Jahr durch.
Bei übergeordneten Themen, etwa beim Radverkehrsnetz oder bei Kampangen wie dem Stadtradeln oder dem Fahrradklima-Test, gibt es kreisweite Themenverantwortungen.
Ansprechpartner für Kommunen ohne lokale ADFC-Vertretung
Grundsätzlich kann der Kreisverband zu Themen in Kommunen ohne eigene lokale ADFC-Vertretung angesprochen werden. Die Vertretung von Radfahrerbelangen vor Ort können wir im Rahmen unserer Möglichkeiten nur im Einzelfall prüfen und in der Regel leider nur begrenzt wahrnehmen. Hauptziel ist es, vor Ort eigene Gruppen zu etablieren. Hier bieten wir Unterstützung an.
Deshalb freuen wir uns über Interessenten, die vor Ort aktiv werden wollen. Bitte sprechen Sie den Kreisverband an – eine kurze Kontaktaufnahme genügt.
Das Land Hessen installiert in 2022 270 Dauerzählstellen für den Radverkehr. Der ADFC Hochtaunus hat zusammengestellt, wo im Hochtaunuskreis (bzw. unmittelbar angerenzend) Zählstellen sind und stellt die Direktaufrufe zur Verfügung. Alle hessischen Zählstellen mit Auswertungsdaten sind in dem Fahrradzählstellen-Portal veröffentlicht.
Der Hochtaunuskreis hat ein Radverkehrskonzept für den Alltagsradverkehr erstellen lassen mit dem Ziel, sichere Radwegeverbindungen zwischen den kreisangehörigen Städten und Gemeinden zu schaffen. Das Projekt der initialen Konzepterstellung begann im November 2020 mit einer ersten Online-Bürgerbeteiligung und wurde im Januar 2022 abgeschlossen. Die Umsetzung soll bis 2032 erfolgt sein.
Der ADFC Hochtaunus begrüßt im Februar 2022 das 1.000ste Mitglied!
Die Mitgliederzahlen haben sich 2021 im Hochtaunuskreis weiter positiv entwickelt. Zum Jahreswechsel 2021/22 waren 992 Menschen Mitglied im ADFC Hochtaunus e.V., 6,8% mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr.
Insgesamt sieht der ADFC im Hochtaunuskreis die Mitgliederentwicklung mit einem lachenden, aber auch einem weinenden Auge. Denn den positiven Mitgliederzahlen steht eine fehlende, wirksame und sichtbare Verbesserung der Situation bei steigendem Bedarf gegenüber, die sicher zu dem anhaltenden Mitgliederzuwachs beiträgt.
Die Besucherzahlen im Taunus steigen. Radfahren wird immer beliebter. Der ADFC Hochtaunus sieht daher den Bedarf ein radtouristisches Gesamtkonzept im Hochtaunuskreis.
Ein solches Gesamtkonzept für Radtouristik hat der ADFC Hochtaunus bereits im Rahmen seiner Mitarbeit am Radroutennetz im Hochtaunuskreis erstellt. Dieses kann Basis für ein Radtourismus-Angebot des Hochtaunuskreises dienen.
Stellungnhahme des ADFC Hochtaunus zur Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg Vordertaunus (Verlauf: Frankfurt-Steinbach-Oberursel-Bad Homburg-Friedrichsdorf)
Einige Anregungen des ADFC wurden aufgenommen, andere nicht. Dabei sind auch Punkte, die der ADFC kritisch sieht.
Fahrradklima-Test 2020 - Befragungsende und Beteiligung
Der Umfragezeitraum zum Fahrradklima-Test ist abgeschlossen. Die Ergebnisse des Fahrradklima-Tests werden im Frühjahr 2020 vorgestellt. Heute schon lässt sich anhand der Teilnehmerzahlen sagen: Die Steigerungen sind bemerkenswert und verstärken den Eindruck, dass Radfahren erheblich und vor allem flächendeckend an Bedeutung gewinnt. Der Hochtaunuskreis ist im Fahrradklima-Test 2020 zu 100% abgedeckt!